Das Berufsbild ist auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet, die sich mit der Erzeugung, dem Transport, der Verteilung, der Speicherung und dem Vertrieb von Energie (elektrisch, thermisch, …) befassen, deren Zulieferer sowie energieintensive Unternehmen. Die Absolventen des Studiengangs haben eine umfassende Übersicht und einen tiefgehenden Einblick in derzeitige und zukünftige Energiesysteme und deren Elemente. Sie sind in der Lage, an der erfolgreichen Einführung neuer nachhaltiger Energiesysteme maßgeblich mitzuwirken und neben der Nachhaltigkeit in engerem Sinne Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit zu bewerten und in angemessener Weise zu berücksichtigen. Die Lernziele bestehen somit darin, die Elemente von Energiesystemen im Einzelnen als auch in ihrem komplexen Zusammenwirken zu begreifen, sie quantitativ beschreiben, bewerten und optimieren zu können. Die Absolventen sind in der Lage, Innovationsprozesse zu verstehen und sie in existierenden Firmen oder durch Gründung von „Start-ups“ gezielt und erfolgreich umzusetzen. Dazu sind Fach-, Methoden,- Prozess- und Managementkenntnisse vorhanden, die in den Modulen von Energy Engineering & Management (EEM) vermittelt werden. Da die Energiebranche international agiert, sind darüber hinaus Internationalisierung und Mobilität unbedingte Voraussetzung.