Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Das Cambridge Certificate dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist interanational bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt.

Die Prüfungen entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und werden in folgenden Kategorien angeboten: Allgemeines Englisch, berufsbezogenes Englisch (z. B. Geschäftsenglisch), akademisches Englisch, Englisch für Kinder sowie Lehrqualifikationen.

Sinn und Nutzen

Die Cambridge Prüfungen werden von einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen und Unternehmen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt.

Mit einem Cambridge Zertifikat wird einem Lebenslauf eine zusätzliche Qualifikation hinzugefügt, mit der man nachweisen kann, wie gut das erlernte Englisch wirklich ist. Absolventen werden selbstbewusster in ihren Fähigkeit, Englisch effektiv zu nutzen. Eine Cambridge ESOL Prüfung kann somit im Studium oder im Berufsleben weiterhelfen.

Englisch für Studium und Auswanderung

Das International English Language Testing System (IELTS) wird von Hochschulen als Zulassungsvoraussetzung für ein englischsprachiges Studium sowie von Einwanderungsbehörden anerkannt.

Dabei handelt es sich um einen Einstufungstest, der dem Bewerber Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau bescheinigt. Er wird in einer akademischen und einer allgemeinen Variante angeboten.

Cambridge Certificates für Business-Englisch

Für den Business-Bereich gibt es die folgenden Cambridge ESOL Prüfungen: BEC, BULATS, ILEC oder ICFE. Sie ermöglichen objektive und unabhängige Beurteilungen der Sprachkenntnisse eines Angestellten oder Bewerbers.

  • Fokus Geschäftsenglisch
  • Englisch für Juristen
  • Englisch für den Finanzbereich

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) bietet ein Raster zur Einstufung von Fremdsprachenkenntnissen. Er unterscheidet die sechs Niveaustufen

  • A2 - Key English Test (KET)
  • B1 - Preliminary English Test (PET)
  • B2 - First Certificate in English (FCE)
  • C1 - Certificate in Advanced English (CAE)
  • C2 - Certificate of Proficiency in English (CPE)

wobei Stufe A1 Anfängerkenntnissen und C2 Muttersprachlerniveau entspricht. Cambridge war als Gründungsmitglied der Association of Language Testers in Europe (ALTE) an der Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens beteiligt.

Gültigkeit der Cambridge Zertifikate

Die Cambridge Zertifikate (mit Ausnahme von IELTS) sind lebenslang gültig, denn sie bescheinigen das Erreichen einer bestimmten Stufe der Sprachfähigkeit. Sie prüfen (anders als Einstufungstests) sehr umfangreich auf einem bestimmten Niveau und stellen für viele Kandidaten den erfolgreichen Abschluss eines Lernprozesses dar.

Prüfung

Die Cambridge ESOL Prüfungen werden an autorisierten Prüfungszentren abgelegt, zum Beispiel an Volkshochschulen, privaten Sprachschulen oder Universitäten. Die Prüfungstermine sind weltweit einheitlich.

Da die Prüfungen zentral in Cambridge ausgewertet werden, erhalten die Kandidaten ihr Prüfungsergebnis nicht unmittelbar nach der Prüfung. Außerdem ist es notwendig, sich frühzeitig für eine Prüfung anzumelden.

Seit 2011 erhalten Kandidaten eine detailliertere Darstellung ihrer Prüfungsergebnisse, womit ihr Kenntnisstand besser einschätzbar wird. Wenn sie z.B. sehr gut abgeschnitten haben, wird ihnen bescheinigt, dass ihr Sprachniveau dem nächsthöheren Level nach dem GER entspricht

Tipp der Redaktion

Englischkenntnisse können "einrosten", wenn diese nicht regelmäßig genutzt werden. Unternehmen oder Hochschulen legen daher Wert darauf, dass ein Zertifikat mit den aktuellen Leistungen übereinstimmt.

Bei der Beurteilung der Gültigkeit eines älteren Zertifikates müssen eine Vielzahl von Faktoren mit einbezogen werden, vor allem inwieweit sich der Kandidat nach der Prüfung weiter mit Englisch beschäftigt hat (z. B. im Beruf oder durch Kurse). Interessenten wird daher geraten, sich bei der Institution (z. B. Hochschule) nach den genauen Anforderungen zu erkundigen, da diese variieren können.

Wie hat Ihnen diese Seite gefallen?